Endlich konnte die Mitgliederversammlung doch noch durchgeführt werden, am Donnerstag, 9. Juli, nachdem die satzungsgemäß für das erste Quartal anberaumte Versammlung Corona bedingt verschoben werden musste.
Obwohl die meisten unserer Mitglieder altersbedingt zur Risikogruppe gehören, gab es diesmal eine Rekordbeteiligung von über 60 % der Mitglieder.

Dank an Matha Braunmüller
Bei den Neuwahlen wurden dem bisherigen Vorstand das Vertrauen ausgesprochen. Nur die Aufgabe der Kassiererin wurde mit Heidrun Pletzer-Kohlmeier neu besetz, da die bisherige langjähriger Kassierin Martha Braunmüller aus Altersgründen nicht mehr zur Verfügung stand. Sie wurde würdig verabschiedet.
Im Rechenschaftsbericht konnte auf ein sehr erfreuliches und erfolgreiches Jahr zurückgeblickt werden. Den Höhepunkt bildete unser Besuch in der Partnerschaftsgemeinde Lyons-la Foret in der Normandie. Unsere französischen Freunde hatten wieder ein attraktives Programm vorbereitet mit einer Hafenrundfahrt in Rouen zum Besuch der spektakulären internationalen Windjammerparade und am Seinestrand bei Azier, wo wir am letzten Tag an einem abgesperrten Seine Strand das Ausfahren der Segelbootflotte in Richtung Mündung in den Ärmelkanal beobachten konnten. Bis die Schiffe kamen hatten wir Gelegenheit, die Ruine der Kapelle St. Thomas mit der verfallenen, aber museal hergerichteten ehemaligen Leprastation zu besichtigen. Die besinnliche und bedrückende Atmosphäre bei der früheren Quarantänestation ließ uns nicht ahnen, dass das Thema Quarantäne auch uns im Jahr 2020 noch einmal erreichen würde. Der Besuch einer Bio Joghurtfabrik mit tiergerechter Rinderhaltung, die Besichtigung von Schloss Martainville, sowie ein Chorkonzert mit Musik von Maurice Ravel und die übliche angeregte Geselligkeit mit Speise und Trank vollendete unseren Besuch.
Unsere offenen monatlichen Stammtische erfreuten sich reger Beteiligung, das Sommerfest rundete den geselligen Teil ab. Die Beteiligung am Rasso- und am Weihnachtsmarkt mit einer eigenen Hütte waren durchwegs ein Erfolg. Erfreulich viele Grafrather besuchten unseren Filmabend mit der Komödie „ Monsieur Claude und seine Töchter“.
Nach dieser erfreulichen Bilanz bleibt als Wehrmutstropfen allerdings immer noch unser vergebliches Bemühen, die Jugend für unsere Ziele, die Völkerverständigung und die Deutsch- Französische Freundschaft zu fördern- zu gewinnen, so klein unser Einfluss auf die große Politik auch sein mag.
Unsere Finanzen sind solide; als kleinster Grafrather Verein werden und wollen wir aber wohl nicht reich werden.
Wer die Deutsch Französische Freundschaft unterstützen möchte, eine kultivierte Gesellschaft mit niveauvollen Gesprächen liebt und jünger als 100 Jahre ist, der oder die ist bei uns herzlich willkommen.
Der neue Vorstand v.l.: Susanne Ruf (Schriftführerin), Markus Weimann (Beisitzer),
Lieselotte Orthmann (2. Vorsitzende), Bärbel Ebert (Kassenprüferin), Klaus Nerlich (1. Vorsitzender), Heidrun Pletzer-Kohlmaier (Kassiererin), Hermann Esser (Kassenprüfer)
Klaus Nerlich








Der kulturelle Teil des Besuchs begann am Donnerstagvormittag. Da ließ beim kompakt geplanten Besuch in München die große Hitze nur noch einen kleinen Rundgang über den Karlsplatz, Viktualienmarkt, Odeonsplatz, Residenz, Hofgarten und Staatskanzlei bis zum Haus der Kunst zu bei einer ganz kleinen München Führung mit anschließendem Mittagessen im Hofbräuhaus. Das weckte den Wunsch, beim nächsten Besuch einen weiteren Teil von Münchens Sehenswürdigkeiten kennen zu lernen. Der Tag klang aus im Kreis der Gastgeberfamilien.
anschließender Wanderung nach Andechs. Am späten Nachmittag wurde im Rahmen einer Vernissage die deutsch- französische Bilderausstellung mit Musikuntermalung von unserem Bürgermeister Markus Kennerknecht eröffnet, der unsere Gäste anschließend zu einem Empfang in den Bürgerstadel einlud.



der deutschen Version bei uns die Partnerschaft mit dem Vertrag besiegelt wird.
unternehmen mit einem kulturellen Besuchs-programm. Für Freitag ist eine Ammersee Schifffahrt nach Herrsching vorgesehen mit anschließender Wanderung nach Andechs.
Wir freuen uns auf den Besuch unserer franzö-sischen Gäste und auf die Beteiligung unserer Grafrather Bürgerinnen und Bürger. Zeigen Sie,